Wie wird ihre Trauung ablaufen?
Sie werden von unserer Standesbeamtin oder unserem Standesbeamten in das Trauzimmer geführt.
Dort werden Sie nach der Begrüßung durch eine Ansprache auf Ihre gemeinsame Zukunft als Ehepaar eingestimmt und anschließend getraut.
Nachdem Sie sich das "Jawort" gegeben haben, besteht die Möglichkeit Ihre Eheringe zu wechseln.
Dann kommt noch ein formeller Teil. Hier wird Ihnen die Niederschrift über die Eheschließung vorgelesen, die von Ihnen, gegebenenfalls von den Trauzeugen, und der Standesbeamtin/dem Standesbeamten unterschrieben wird.
Nach der Trauung können Sie Ihren Gästen gerne ein Glas Sekt anbieten. Gläser sind im Haus ausreichend vorhanden.
Bitte informieren Sie Ihre Gäste, dass Blumen aber kein Reis gestreut werden darf, um Unfälle zu vermeiden.
Die Kosten lassen sich nur pauschal beziffern. Die Höhe der Gebühren hängt davon ab welche Unterlagen benötigt werden, wo und wann Sie getraut werden möchten, wie viele Urkunden Sie benötigen, ob Sie ein Stammbuch wünschen und, und, und ....
Wir können Ihnen also hier nur aufzeigen, welche Gebühren im Einzelfall anfallen (können):
Prüfung der Ehefähigkeit bei der Anmeldung der Eheschließung |
60,00 € |
Prüfung der Ehefähigkeit bei der Anmeldung der Eheschließung |
100,00 € |
Vornahme der Eheschließung in den Amtsräumen von einem anderen |
50,00 € |
Vornahme der Eheschließung außerhalb der Amtsräume des Standesamtes
|
150,00 €
|
Eheurkunde |
20,00 € |
Versicherung an Eides statt
|
30,00 € |
Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses |
60,00 € |
Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses bei Auslandsbeteiligung |
100,00 € |
Stammbuch |
20,00 € |
|
|
|
Weitere Gebühren im Standesamt des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider:
Vaterschaftsanerkennungen sind gebührenfrei | |
Ausstellung einer beglaubigten Abschrift aus den Personenstands- büchern bzw. einer Urkunde (Geburtsurkunde, Eheurkunde, Sterbeurkunde) |
20,00 € |
Erklärung zur Namensführung (z. B. Wiederannahme des Geburts- namens nach einer Ehescheidung) |
50,00 € |
|
20,00 € |
Welche Unterlagen werden zur Anmeldung der
Eheschließung/Lebenspartnerschaft benötigt?
Die Anmeldung der Eheschließung muss beim Standesamt der Behörde erfolgen, bei dem Sie oder ihr Partner mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldet sind.
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, vorab einen Termin für die Eheschließung telefonisch zu vereinbaren und mit dem Standesamt noch einmal abzuklären, welche Dokumente für Sie persönlich vorzulegen sind.
In der Regel sind aber folgende Unterlagen erforderlich:
- beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (erhältlich beim Standesamt des Geburtsortes, Kosten 15,-- Euro)
- Aufenthaltsbescheinigung
- Geburtsurkunde gemeinsamer Kinder.
In die jeweilige Urkunde, die Sie beim Geburtsstandesamt erhalten, müssen Sie beide als Eltern eingetragen sein
- Gültiger Personalausweis
- Bargeld für Gebühren
Wenn Sie oder ihr Partner/in bereits verheirat waren, benötigen Sie folgendes:
- beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (erhältlich beim Standesamt des Geburtsortes, Kosten 15,-- Euro)
- Eheurkunde mit Auflösungsvermerk bzw. eine neue beglaubigte Abschrift/Ausdruck aus dem Eheregister der letzten
Ehe,erhältlich beim Eheschließungsstandesamt (Gebühr 15,- Euro)
In das beim zuständigen Standesamt geführte Eheregister wird Scheidung bzw. Tod eines Ehegatten von Amts wegen eingetragen.
In allen anderen Fällen, wenn Sie oder Ihr Partner bzw. Partnerin
- eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen,
- nicht im Bundesgebiet geboren oder adoptiert sind,
- Ihre letzte Ehe im Ausland geschlossen haben,
werden Sie umfassend in unserem Standesamt beraten. Man wird Ihnen dort sagen, welche Unterlagen bei einer Eheschließung erforderlich sind und wie sie diese beschaffen können.
Neben dem Brautpaar mit seinen Trauzeugen bietet der große Sitzungssaal, der auch als Trauzimmer genutzt wird, Platz für etwa 40 Personen.
Für kleinere Gesellschaften bis ca. 15 Personen steht der sogenannte "Blaue Salon" zur Verfügung.
Bitte informieren Sie Ihre Gäste, dass gerne Blumen aber kein Reis gestreut werden kann, um Unfälle zu vermeiden.
Neben dem Brautpaar mit seinen Trauzeugen bietet der Raum noch Platz für etwa 15 Personen.
Informieren Sie bitte Ihre Gäste, dass gerne Blumen aber kein Reis gestreut werden kann, um Unfälle zu vermeiden.
Das Fremdeninformationszentrum, kurz FIZ genannt, befindet sich in Tellingstedt in der Bahnhofstraße.
Es ist Kulturzentrum der Gemeinde.
Die Räumlichkeiten stehen auch für Trauungen zur Verfügung. Neben Brautpaar und Trauzeugen ist hier Platz für 18 Personen vorhanden.
Bitte informieren Sie Ihre Gäste, dass gerne Blumen aber kein Reis gestreut wird, um Unfälle zu vermeiden.
In den Monaten Mai bis September haben Sie auch die Möglichkeit auf der Bargener Fähre zu heiraten.
Die Fähre bietet Ihnen und Ihren Gästen Platz für insgesamt 26 Personen.
Die Terminabsprache erfolgt beim Standesamt.
Das Amt Kirchspielslandgemeinden Eider hat drei Standesbeamte :
Petra Tautorat
Holger Jürgensen
Bettina Nothdurft
Mareike Riechmann